Kinder- und Jugendschutz

Kinderschutz im Basketballverein: Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Bei DBV steht der Schutz von Kindern und Jugendlichen an oberster Stelle. Wir setzen uns dafür ein, eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sich junge Menschen wohlfühlen und unbeschwert entfalten können. Mit regelmäßigen Schulungen für unsere Trainer*innen und einem offenen Ohr für alle Anliegen möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind bei uns nicht nur sportlich, sondern auch persönlich geschützt und gefördert wird. Hier könnt ihr mehr über unsere Maßnahmen und Ansprechpartner im Bereich Kinderschutz erfahren.

Anja Lenhardt

Beauftragte für Kinderschutz

Deine Rechte als Kind, Jugendliche*r und Heranwachsende*r

Was kannst Du tun, wenn Du Dich unwohl oder unsicher fühlst?

Es ist wichtig, dass Du weißt: Du hast immer das Recht, nein zu sagen!
Wenn Dich das Verhalten Deiner Trainerin, Deines Trainers oder von jemandem aus Deiner Sportgruppe stört oder verunsichert, ist es völlig in Ordnung, das zu sagen. Dein Nein muss akzeptiert werden. Wenn das nicht passiert, bitte unbedingt andere Personen um Unterstützung.

Rede mit jemandem, dem Du vertraust

Wenn Du etwas erlebt hast, das Dir unangenehm ist, sprich mit jemandem darüber. Das können Deine Eltern sein oder eine andere Person, der Du vertraust.

Es kann schwer und vielleicht auch ein bisschen peinlich sein, darüber zu reden. Aber es ist mutig und wichtig, sich Hilfe zu holen. Nur wenn jemand Bescheid weiß, kann Dir geholfen werden und es wird verhindert, dass so etwas nochmal passiert.

Hol Dir Unterstützung – Du bist nicht allein!

Bei DBV Charlottenburg gibt es eine Ansprechperson, die Dir zuhört und hilft:
ANJA LENHARDT
Sie ist unsere Elternvertreterin und kümmert sich auch um den Kinderschutz. Schreib ihr einfach eine E-Mail an:
📧 kinderschutz@dbv-charlottenburg.de

Hilfe von Kinder- und Jugendnotdiensten

Du kannst Dich auch an eine Beratungsstelle wenden, wenn Du mit jemand Außenstehendem sprechen möchtest. Zum Beispiel gibt es den Berliner Kindernotdienst. Dort musst Du nicht einmal Deinen Namen nennen, und Dir wird trotzdem geholfen.

Merke: Du bist nicht allein. Es gibt Menschen, die Dir helfen wollen! 🌟

Für Trainer*innen

Als Trainer*in hast du eine wichtige Rolle im Leben unserer jungen Sportler*innen. Es kann vorkommen, dass dir bei einem Kind etwas auffällt, das auf Schwierigkeiten zuhause, mentale Probleme oder andere Belastungen hinweisen könnte. In solchen Situationen ist es wichtig, behutsam und verantwortungsbewusst zu handeln. Auch kann es sein, dass euch bei anderen Trainern ein inakzeptables Verhalten auffällt.

In allen Fällen könnt auch ihr euch gerne bei unserer Kinderschutzbeauftragten Anja Lenhardt melden, wenn euch etwas auffällt.

Zusätzlich könnt ihr unter folgendem Link schon im vorhinein ein Formular ausfüllen, um zu schildern, was euch aufgefallen ist.

Notdienste der Stadt Berlin

Hotline Kinderschutz

Sie machen sich Sorgen um einen jungen Menschen? Die Hotline Kinderschutz arbeitet mehrsprachig, rund um die Uhr und auf Wunsch anonym.

Telefon: +49 30 610066
Gitschiner Straße 48/49
10969 Berlin
E-Mail: info@hotline-kinderschutz.de

Kindernotdienst

Beratung und Hilfe für Kinder bis 14 Jahre und Eltern.

Telefon: +49 30 610061
Gitschiner Straße 48/49
10969 Berlin
E-Mail: info@kindernotdienst.de

Jugendnotdienst

Beratung und Hilfe für Kinder bis 14 Jahre und Eltern.

Telefon: +49 30 610061
Gitschiner Straße 48/49
10969 Berlin
E-Mail: info@kindernotdienst.de

Mädchennotdienst

Beratung und Hilfe für Mädchen und junge Frauen von 12 bis 21 Jahre.

Telefon: +49 30 610063
Mindener Straße 14
10589 Berlin
E-Mail: info@jugendnotdienst-berlin.de

Anlauf gegen Gewalt

Anonyme Anlaufstelle gegen Gewalt im Spitzensport.

Telefon: +49 800 90 90 444
Friedbergstraße 19
14057 Berlin
E-Mail: kontakt@anlauf-gegen-gewalt.org
Website: https://anlauf-gegen-gewalt.org/

Anonymes Kontaktformular

Dieses Kontaktformular dient dazu, die Kommunikation mit unserer Kinder- und Jugendschutzbeauftragten zu erleichtern. Es kann anonym ausgefüllt und ohne Angabe von Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse versendet werden. Alle eingegebenen Daten werden direkt und ausschließlich an unsere Kinder- und Jugendschutzbeauftragte weitergeleitet.